SPD: Bei der Inklusion läuft einiges schief

Jürgen Coße
Anne Rottmann

Wie steht es um die Inklusion an den Schulen im Kreis Steinfurt? Die SPD will dieser Frage jetzt nachgehen. Denn: „Es läuft einiges schief“, sagt der Kreisvorsitzende Jürgen Coße. Die SPD lädt daher zu einer öffentlichen Diskussion mit Eltern, Lehrern, Schulexperten und Politikern ein.

Das Gesetz ist eindeutig. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen sollen gemeinsam erfolgreich lernen können. Dafür müssen die Regelschulen – von der Grundschule bis zum Gymnasium – so umgerüstet werden, dass gemeinsames Lernen und spezielle Förderung möglich werden.

Doch in der Praxis hakt es. Coße: „Während die Förderschulen im Kreis Steinfurt neu geordnet wurden, sind die Bedingungen für das gemeinsame Lernen an den allgemeinen Schule meist unzureichend.“
Die schulpolitische Sprecherin der SPD-Kreistagsfraktion, Anne Rottmann, selbst viele Jahre Lehrerin, bestätigt das: „Unklar ist zum Beispiel, inwieweit die Kinder mit sonderpädagogischem Bedarf in den Bereichen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache überhaupt konsequent von den allgemeinbildenden Schulen erfasst werden.“

An den Schulen wird gestöhnt
Dadurch werde die Zahl der förderbedürftigen Schüler nicht mehr konkret ermittelt. Das könne dazu führen, dass die Ausstattung der Schulen mit Sonderpädagogen ungleich verteilt wird. Mit negativen Folgen für Lehrer, Eltern und die Kinder. Rottmann: „An vielen Schulen wird deshalb im Moment beim Thema Inklusion gestöhnt.“
Für die SPD ist klar: „Wir stehen zur Inklusion. Sie muss aber mit Geld, Personal und guter Organisation unterfüttert werden“, so Rottmann.
Wie gut oder wie schlecht es um die Inklusion an den Schulen im Kreis Steinfurt tatsächlich steht, will die SPD am Donnerstag, 16. Juni, diskutieren. Teilnehmer der Gesprächsrunde sind dann: Renate Hendricks, schulpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion; Inge Graf-Mannebach, Schulamtsdirektorin für Inklusion im Kreis Steinfurt; Margret Schepers, Sonderschullehrerin an der Gesamtschule in Rheine; sowie Katja Vergers von der Hauptschule am Bagno.

Die öffentliche Veranstaltung, zu der alle interessierten Bürger und insbesondere betroffene Eltern und Lehrer eingeladen sind, beginnt um 18 Uhr im TAT, Hovesaatstraße 6, in Rheine.
Angemeldet werden kann sich unter der Nummer 05971/57766 oder der Mail-Adresse Veronika.Nolte.NRW@nullSPD.de