SGK diskutiert Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt

Ohne Computer und Internet steht die Arbeit heute in vielen Betrieben still. Immer rasanter verändern digitale Technologien das Berufsleben. Das macht vieles, was vorher mühsam und zeitraubend war, einfacher – es birgt aber auch zahlreiche Risiken. Der Datenschutz, die Abwertung menschlicher Arbeit oder der Stress durch ständige Erreichbarkeit sind da nur drei Schlagworte. Was kommt also mit dem Wandel der Arbeitswelt auf die Arbeitnehmer, auf die Firmen und auf die Städte im Kreis Steinfurt zu? Dieser Frage will jetzt die SGK genauer nachgehen.

Unter dem Motto „Digitaler Kreis Steinfurt – schöne neue Region und Arbeitswelt?“ lädt die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) am Donnerstag (12. Januar) um 19 Uhr nach Saerbeck ein. Im Gasthaus Ruhmöller ist dann Dr. Gunnar Schomaker von der Universität Paderborn zu Gast. Mit dem Wissenschaftler, der sich seit Jahren mit dem digitalen Wandel der Arbeitswelt befasst, soll darüber diskutiert werden.

„Wir haben das Fragezeichen hinter dem Motto unserer Veranstaltung ganz bewusst gesetzt“, sagt SKG-Kreisvorsitzender Andreas Sievert. Denn Begriffe wie „Arbeit 4.0“ oder „Digitale Region“ seien seit längerem in der öffentlichen Diskussion. „Aber wer von uns weiß denn wirklich, was da auf uns zukommt?“

Für die SPD ist klar: Digitale Programme erleichtern Arbeitsabläufe und Absprachen, der arbeitende Mensch kann sich aufs Wesentliche konzentrieren, er kann seine Arbeit flexibler und unabhängiger gestalten. Dank E-Mail, Messenger-Diensten und Home-Office sind die Arbeitnehmer schnell erreichbar und untereinander vernetzt. Auch entstehen viele neue Berufe.

Anderseits, so die Sozialdemokraten, zeichneten sich auch etliche Risiken ab: Intelligente Software könne menschliche Arbeit komplett ersetzen und sie finanziell entwerten. Durch Online-Shopping oder Online-Banking verlören ganze Berufszweige wie Verkäufer oder Bankangestellter an Bedeutung – um nur zwei Beispiele zu nennen. Und wer weiß, was passiert, wenn Computer nicht nur Autos bauen, sondern demnächst auch noch selbst fahren.

Die SGK verweist außerdem darauf, dass durch die ständige digitale Erreichbarkeit stressbedingte Erkrankungen zunehmen. Nicht umsonst hätten die Franzosen gerade erst ein gesetzliches Recht auf einen „Feierabend ohne E-Mail“ beschlossen. Weitere Problemfelder seien der Datenschutz am Arbeitsplatz und die Frage, wie gläsern ein Arbeitnehmer wird, wenn er in den sozialen Netzwerken Informationen über sich Preis gibt.

„Was ändert sich, können wir von den Veränderungen profitieren, brauchen wir Digitalisierung wirklich?“, fragt Andreas Sievert – und freut sich auf eine spannende Diskussion in Saerbeck.

„Digitaler Kreis Steinfurt – schöne neue Region und Arbeitswelt?“ Diskussionsveranstaltung der SGK; Donnerstag, 12. Januar, 19 Uhr, Gasthaus Ruhmöller, Saerbeck