

Kreis Steinfurt. Das nennt man ein Traumergebnis: Mit 100 Prozent der Stimmen ist jetzt der Rheinenser Horst-Dieter Knüppels zum Kreisvorsitzenden der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus gewählt worden.
Knüppels hatte die Arbeitsgemeinschaft bereits seit August vergangenen Jahres kommissarisch geführt. Nach seiner Wahl in der Jahreshauptversammlung in Lengerich tritt er nun auch ganz offiziell die Nachfolge von Bärbel Rudat an. Die Emsdettenerin hatte ihr Amt aus privaten Gründen (Umzug nach Süddeutschland) niedergelegt.
Zu den Stellvertretern von Horst-Dieter Knüppels wählten die Mitglieder Friedrich Hesse (Greven-Reckenfeld) und Ralf Weßelmann (Tecklenburg). Zu Schriftführern wurden Horst Schenke (Ladbergen) und Ludger Wesseling (Hörstel) gewählt. Beisitzer in Vorstand sind Artur Beintmann (Lienen), Udo Blaszyk (Rheine), Agnes Feldmann (Hopsten), Karl-Ludwig Gribnitz (Ibbenbüren), Willi Helling (Horstmar-Leer), Erhard Kirsch (Lienen-Kattenvenne), Dietbert Lipka (Tecklenburg), Dieter Rose (Wettringen) und Klaus Rakers (Emsdetten).
Der neue Vorsitzende unterstrich in seiner Antrittsrede, dass die SPD-Senioren auch künftig mit ihren Veranstaltungen wichtige gesellschaftliche Themen aufgreifen wollen. Zukunft der Rente, Altersarmut, Verbraucherschutz, Pflegenotstand, Schutz vor Einbrechern: Dieses Aspekte standen schon auf dem Veranstaltungskalender der AG, künftig sollen unter anderem Umweltpolitik und Gleichstellung stärker in den Fokus rücken.
Situation der Arbeitnehmer im Blick
„Wir als SPD wollen zudem immer auch die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region im Blick behalten. Dabei interessiert uns besonders die Situation der Arbeitnehmer in den jeweiligen Betrieben“, sagte Knüppels. Wie ernst die SPD-Senioren dieses Thema nähmen, hätten die hohen Teilnehmerzahlen an den verschiedenen Werksbesichtigungen der letzten zwei Jahre gezeigt.
In der Jahreshauptversammlung, die durch musikalische Einlagen der Bänkelsängerin Gudrun Gunia aufgelockert wurde, waren neben dem SPD-Kreisvorsitzenden Jürgen Coße auch die Landtagskandidatin Elisabeth Veldhues und die Bundestagsabgeordnete Ingrid Arndt-Brauer zu Gast.
Kindeswohl entscheidend
Veldhues ging besonders auf das Programm der NRW-SPD „Kein Kind zurücklassen“ und betonte, dass dieses selbstverständlich auch für Kinder mit Einschränkungen gelte. „Ob das Kind in dann in eine Regelschule oder in eine Förderschule geht: Maßgeblich ist immer das Wohl des Kindes!“ Arndt-Brauer widmete sich dem Thema Direktversicherungen. Sie sprach sich dafür aus, das umstrittene Gesetz von 2004, das eine Beitragserhebung festschreibt, rückgängig zu machen.
Zu den Fotos:
Horst-Dieter Knüppels (r.), neuer Vorsitzender der AG 60plus, nimmt die Glückwünsche des Bundestagsabgeordneten und SPD-Kreisvorsitzenden Jürgen Coße entgegen.
Das Vorstandsteam der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus mit dem neuen Vorsitzenden Horst-Dieter Knüppels (Bildmitte, 8.v.l.). Gäste in der Jahreshauptversammlung in Lengerich waren die Landtagskandidatin Elisabeth Veldhues (2.v.l.), die Bundestagsabgeordnete Ingrid Arndt-Brauer (rechts neben Knüppels) und der SPD-Kreisvorsitzende Jürgen Coße (3.v.r.).