Begeistert von der Arbeit des Nabu

Kreis Steinfurt. „Es ist wichtig, dass viele Menschen nicht nur im Kreis Steinfurt das Anliegen des Naturschutzbundes (Nabu), ökologische Werte und nachhaltigeres Handeln zu stärken, fördern“. Das sagte die Bundestagsabgeordnete Ingrid Arndt-Brauer (SPD) anlässlich der von dem Nabu-Öffentlichkeitsreferenten Dr. Reinhold Hemker vermittelten und vorbereiteten Informationsveranstaltung der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus im NABU-Lehmdorf in Steinfurt, Ostendorf 10 am vergangenen Mittwoch. Die Leitung der Veranstaltung hatte  das Nabu-Kreisvorstandsmitglied Renate Waltermann übernommen.

Begeistert waren die zahlreich gekommenen AG 60plus-Mitglieder aus dem gesamten Kreisgebiet über die Art und Weise, wie der Nabu anschaulich vermittelt, wie man die Welt so gestalten kann, dass sie auch für kommende Generationen lebenswert bleibt. Dabei sei, so Renate Waltermann als sachkundige Referentin des Nabu an diesem Tag, ein wesentliches Ziel die Erhaltung und Förderung der ökologischen Vielfalt. Und diese Vielfalt wurde dann auch demonstriert. Im Fledermausstollen wurden die unter Naturschutz stehenden Fledermäuse gezeigt. Auf der Streuobstwiese und am Insektenhotel wurden die Bedeutung der Gestaltung von Gärten und der Bepflanzung von Wiesen und auch das Anlegen von Saumbiotopen erläutert.  Angesprochen wurden von AG 60plus-Mitgliedern auch die Anliegen, die der Nabu bezüglich der Gesetzgebungsverfahren im Bereich von Natur- und Umweltschutz hat. Klar wurde dabei, dass auf jeden Fall eine Beteiligung  bei Genehmigungsverfahren bestehen bleiben soll, wenn Eingriffe in die Natur (wie zum Beispiel bei der Errichtung von Windparks) geplant sind. Besonders wurden auch die Aktivitäten des Nabu im Bereich der Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche mit kreativer Gestaltung der Programme begrüßt. Hier wollen die AG 60plus-Mitglieder besonders werben. Ingrid Arndt-Brauer sagte, dass sie die Programme des Nabu verstärkt in ihre Arbeit einbeziehen wolle. Stärken konnten sich die Teilnehmer der Veranstaltung mit selbstgebackenem Brot und einer Suppe mit Gemüse aus der Region.