Kreis Steinfurt. Im Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt ist der gemeinnützige Verein energieland2050 e. V. angesiedelt. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den 24 kreisangehörigen Städten und Gemeinden haben sich unter dem Dach des Vereins zusammengefunden um den Kreis Steinfurt bei seinem Vorhaben bis 2050 energieautark zu sein, zu unterstützen.
Mit dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung (BULE) leistet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag beschlossenen Schwerpunktes „Ländliche Räume, Demografie, Daseinsvorsorge, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, Ehrenamt“. Ziel ist es, ländliche Regionen durch die Unterstützung bedeutsamer Vorhaben und Initiativen als attraktive Lebensräume zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Der Verein energieland2050 e.V. hat jetzt erfolgreich einen Antrag für das Projekt „KKMKS – Kompetenznetzwerk für klimafreundliche Mobilität im Kreis Steinfurt“ gestellt. „Die Bemühungen aller Beteiligter haben sich jetzt gelohnt, denn das Projekt wird mit € 180.000 gefördert“, freut sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Ingrid Arndt-Brauer. Der Zuwendungsbescheid wird energieland2050 e.V. in den nächsten Tagen zugehen, wie Arndt-Brauer direkt aus dem Ministerium erfahren konnte.