Neuenkirchen. Der Sportstättenbau ist ein Schwerpunkt des Sportförderprogramms der Bundesregierung. Mit dem Nachtragshaushalt 2020 im Zuge des Konjunkturpakets von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hat die Große Koalition insgesamt 800 Mio. Euro für das erfolgreiche Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ zur Verfügung gestellt.
Um die Mittel des Konjunkturpakets möglichst schnell investieren zu können, hatte der Haushaltsausschuss bereits im September 2020 mit einer ersten Tranche in Höhe von 200 Mio. Euro deutschlandweit 105 Projekte gefördert. Mit seiner heutigen Entscheidung hat der Haushaltsausschuss mit der zweiten Tranche in Höhe von 400 Mio. Euro weiteren 225 Projekten zur Förderung verholfen und damit Gesamtinvestitionen in Höhe von 879 Millionen Euro ausgelöst, die sehr oft von lokalen Unternehmen umgesetzt werden und damit die regionale Wirtschaft stärken.
Besonders erfreulich ist, dass der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages heute beschlossen hat, dass die Sanierung des Freibades in Neuenkirchen mit 945.000 Euro aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gefördert wird. Aktiv dafür eingesetzt hat sich die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Ingrid Arndt-Brauer, die stellvertretendes Mitglied im Haushaltsauschuss ist.
„Eine tolle Nachricht für Neuenkirchen“, findet auch Sarah Lahrkamp (re.), SPD-Kandidatin für den Bundestag, die Uwe Fischer (li.), dem Fraktionsvors. der SPD Neuenkirchen die frohe Botschaft überbringen konnte.
„Ich freue mich sehr, dass sich Ingrid Arndt-Brauer erfolgreich für diesen Zuschuss für Neuenkirchen einsetzen konnte. Kommunale Sportstätten, wie das Freibad in Neuenkirchen sind wertvolle Begegnungsorte, die gerade in dieser Zeit unsere Unterstützung benötigen. Deshalb ist es der SPD in der Großen Koalition wichtig, die Kommunen bei ihren Sanierungsvorhaben nicht alleine zu lassen, gezielt und spürbar in die soziale Infrastruktur zu investieren, und damit den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken.
Das es nun mit dem Zuschuss geklappt hat ist ein gutes Zeichen für den Sport in Neuenkirchen und alle die sich darin haupt- und ehrenamtlich engagieren“, sind sich Lahrkamp und Fischer einig.