Sport und Gemeinschaft wichtig für Kinder und Jugendliche

(v.l.n.r.) Manuela Coße (Vorsitzende SPD-Ortsverein), Andrea Hater (SPD-Ortsverein), Ramona Möllers (2. Vorsitzende Rote Husaren), Lisa Wiggers (Vorstandsmitglied Rote Husaren) und Norbert Kleideiter (Vorstandsmitglied Rote Husaren)

Besuch der SPD-Bundestagsabgeordneten und Kinderbeauftragten Sarah Lahrkamp bei den Roten Husaren Neuenkirchen

Neuenkirchen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete und Kinderbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Sarah Lahrkamp, hat das Training der Jugendgarde des traditionsreichen Tanzsportvereins „Rote Husaren“ in Neuenkirchen besucht. Der Verein wurde im Jahr 1966 gegründet und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil des Karnevals in der Region, weit über die Grenzen von Neuenkirchen hinaus. Kinder können hier bereits ab drei Jahren in der Minigarde erste Tanzfiguren und -schritte erlernen und sich in den verschiedenen Tanzgarden weiterentwickeln. Auch in den Bereichen Tanzmariechen (Solo) oder bei den Tanzpaaren ist der Verein aktiv.

Die Roten Husaren verbinden Tradition mit modernen tänzerischen Elementen und begeistert mit ihren mitreißenden Darbietungen Jung und Alt. Der Verein ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte bei Landes- und Bundeswettbewerben sowie ein fester Bestandteil im Karnevalsprogramm der Region. Mehr als ein duzend Mal haben die Tanzgarden des Vereins den deutschen Meistertitel nach Neuenkirchen geholt. Das ist einmalig in der Region.

Im Rahmen ihres Besuchs konnte sich Sarah Lahrkamp persönlich ein Bild von den talentierten jungen Tänzerinnen und Tänzern machen. In einem Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern Ramona Möllers, Norbert Kleideiter und Lisa Wiggers betonte sie die Bedeutung von Sport und Gemeinschaft für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: „Der Besuch bei der Jugendgarde der Roten Husaren hat mir gezeigt, wie wichtig der Sport und die Gemeinschaft – insbesondere nach den Einschränkungen durch Corona – für die jungen Menschen sind. Hier finden sie nicht nur eine Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und ihre tänzerischen Fähigkeiten zu entfalten, sondern auch eine starke Gemeinschaft, in der sie sich wohlfühlen und Freundschaften knüpfen können. Solche Angebote sind von unschätzbarem Wert für die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.“

Die Rote Husaren tragen durch ihre Aktivitäten nicht nur zur kulturellen Vielfalt der Region bei, sondern fördern auch den Teamgeist, das Selbstbewusstsein und die körperliche Gesundheit ihrer jungen Mitglieder. Der Verein ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, ihre Talente zu entdecken und sich selbst zu entfalten. Der Besuch von Sarah Lahrkamp bei den Roten Husaren zeigt die Wertschätzung der Politik für die wichtige Arbeit von Vereinen, die einen wesentlichen Beitrag zur Förderung und Unterstützung der jungen Generation leisten.

„Die Rote Husaren sind ein lebendiges Beispiel für das ehrenamtliche Engagement und die Gemeinschaft in unserer Gesellschaft. Der Verein setzt sich aktiv für die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ein und schafft damit eine positive Perspektive für die Zukunft“, so Lahrkamp zum Abschluss ihres Besuchs.